- Die Rabatt-Schlacht im LEH hatte keine Wirkung?
- Preiserhöhungen, die Keiner merken soll
- Umsatz-Wachstum nicht zu verhindern
- Rabatte und Boni – große Chance für Händler und Kunden?
- Corona lässt die Preise um 2,5 % steigen
- Die Mehrwertsteuererhöhung zum 01.01. kommt, was macht der LEH?
- Verbraucherpreise fressen Tariflohnsteigerungen
- Auch die Obst- und Gemüse Preise explodieren!
- Inflation in Osteuropa eskaliert!
- Inflation: Preise steigen im Januar um 4,9 Prozent
- Preise steigen im LEH weiter dramatisch an!
- Ukraine-Krise: Leere Regale in den Supermärkten!
- Die Preise steigen weiter brutal an, + 7,3 % im März…
- Neue Preisangabenverordnung im Mai!
- Hamsterkäufe in Deutschland ‘22
- Streit über Steuersenkung bei Grundnahrungsmitteln eskaliert…
- 8% und mehr! Teuerungsraten machen Sorgen….
- Steigende Energiekosten und die Folgen für den LEH.
- Lebensmittelpreise: Deutsche sorgen sich und achten mehr auf Preis als auf Geschmack
- 10%: Inflation auf höchstem Stand seit 1951
- Intensiver Preiskampf im LEH
- Preisexplosion im LEH: Inflationsrate steigt im September auf 10,4 Prozent
- Rekordinflation – wofür geben die Deutschen weiterhin Geld aus?
- Tipps und Tricks zum Einsparen von Geld beim Einkauf im Supermarkt
- IDH: Gesunde Ernährung ist für viele Menschen zu teuer geworden
- Preissteigerungen und Krisenstimmung verderben den Appetit
- Inflationsquote bleibt auch im Juli weiterhin hoch.
- Mit intelligenter Preisgestaltung gegen wirtschaftliche Unsicherheit
- Inflationsrate in 2023 niedriger als im Vorjahr.
- Wichtiges Rohstoffupdate: Vanillepreise im Sinkflug, Kakao weiter auf Rekordhoch!
- Aktuelle Preissenkungen der Discountern mischen den LEH auf
- Trotz sinkender Inflation- Lebensmittel immer noch teuer.
- Lebensmittelpreise steigen weiter!
Tariflohnsteigerungen reichen bei hoher Inflation nicht aus
Die Corona-Krise trifft uns alle hart. Kontaktbeschränkungen, Ausgangssperren – unser Leben war und ist komplett auf den Kopf gestellt. Mental sind viele von uns an ihren Grenzen. Und auch der Arbeitsmarkt leidet. Hunderttausende verloren ihre Jobs. Millionen stecken in Kurzarbeit. Die Krise zeigt sich also auch deutlich im Portemonnaie der Beschäftigten. Wer Hoffnung auf schnelle Besserung hat, muss erst einmal enttäuscht werden. 2021 werden die Tariflohnsteigerungen nicht ausreichen, um die Preissteigerung auszugleichen. Die reale Tariflohnerhöhung wird mit -0,2 Prozent negativ ausfallen. Ein Grund hierfür ist, dass die Zuwächse nicht mehr so stark sind wie in den Jahren zuvor. 2018 und 2019 lagen die Zuwächse noch bei 3,0 und 2,9 Prozent. 2020 hat die Corona-Pandemie schon deutlich ihre Spuren hinterlassen. Die Zuwächse lagen bei nur noch 2,0 Prozent. Deshalb waren die Erwartungen an 2021 auch nicht wirklich hoch.
Lohnsteigerungen liegen unter dem Niveau der Vorjahre
Und die Erwartungen sind eingetreten. Man konnte sich nicht aus der Abwärtsspirale befreien. Das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut (WSI) hat errechnet, dass die Tariflohnsteigerungen nur 1,6 Prozent betragen werden. Mehr geben die im ersten Halbjahr und im vergangenen Jahr abgeschlossenen Tarifverträge nicht her. Für den Verbraucher ist das eindeutig spürbar. Mit dem eigenen Lohn kann weniger gekauft werden als in den Vorjahren. Würde man nur die im ersten Halbjahr 2021 abgeschlossenen Tarifverträge betrachten, läge die Lohnsteigerung bei durchschnittlich nur 1,1 Prozent.
Inflation steigt und steigt
Das Problem wird durch die rasant steigende Inflation verschlimmert. Im Juli lag die Inflationsrate bei 3,8 Prozent. Also so hoch wie in den vergangenen 30 Jahre nicht mehr. Treiber der Inflation sind die hohen Energie- und Rohstoffpreise. Auch die Rückkehr zu den normalen Mehrwertsteuer-Sätzen sorgt für den Anstieg der Inflation. Bis zum Jahresende wird sich das auch nicht ändern. Die Senkung sorgte im Jahr 2020 von Juli bis Dezember für niedrige Preise. Experten gehen jedoch davon aus, dass es sich nur um ein vorübergehendes Phänomen hält.
Was sagt ihr zu dieser Entwicklung? Glaubt ihr, dass sich unsere Wirtschaft im Herbst erholen wird oder wir direkt in die vierte Welle mit entsprechenden wirtschaftlichen Schwierigkeiten steuern? Bitte schreibt uns eure Meinung auf Supermarkt Inside oder bei Facebook.
Bilder: Archiv Supermarkt Inside