- E- Food-Händler geraten immer mehr unter Druck!
- Kartengebühren werden kritisch hinterfragt
- Deutscher E-Commerce landet bei wertebasierten Produktinformationen auf letztem Platz
- Startet Lidl-Online 2020 auch in UK durch?
- Alibaba und JD.com greifen jetzt auch Deutschland an.
- Neues Konzept für den LEH
- Globus will mit Food.de Online powern!
- Es stimmt! “Lidl ist die Nr.1 im E-Commerce der Discounter”
- Lieber Gebauer´s fresh statt Amazon fresh?
- Edeka startet im Online-Handel durch.
- Rewe investiert weiter in E-Commerce
- WLAN: Stationär geht Online
- E-Commerce kostet 50.000 Geschäfte
- Kommt Amazon-Fresh im April 2017 nach Deutschland?
- Food Online-Verkäufe, in 10 Jahren bei 20% Marktanteil?
- Amazon Fresh in Deutschland – Ja wann denn nun ?
- Amazon Fresh ab heute Live
- Amazon wird stationär in den USA, was bedeutet das für Deutschland?
- Stationär oder online ? Omnichannel !
- Amazon Fresh zieht der Konkurrenz davon
- Jetzt greift auch Penny Amazon und Lidl an
- Wie erwartet! Amazon Fresh gibt Vollgas, Start in Hamburg!
- Amazonisierung: die Macht, alles zu verändern
- Neue Allianz: Amazon Prime Now und Feneberg!
- Lidl mit digitalem Loyalty-System
- Freies WLAN für alle!
- Convenience als totaler Kundenservice, die Herausforderung für den stationären Handel
- Böser LEH – Keiner zahlt für Amazon
- Lidl ist unfassbar! “1000 Fiat 500 für 89,-€ im Onlineshop”
- Visa Debit erobert Deutschland
- Wieso Supermärkte sich noch mehr aufs Online Shoppen fokussieren sollten
- Behörden treiben Kreditkartenfirmen in den Wahnsinn
- Digitale Preisschilder sind die Zukunft
- Online-Supermärkte: Wer haftet für Transportschäden?
- Erst Mere, dann Picnic und jetzt noch Rohlik – neue Wettbewerber im Anmarsch!
- Sicher im Internet einkaufen, aber wie?
- Lieferdienste in Deutschland – ein Coronatrend oder mehr?
- Blühende Zukunft für den E-Food-Handel
- baaboo – It’s your choice | Was bedeutet das für mich?
- Knuspr startet in Deutschland jetzt voll durch!
- E-Food Lieferdienste sind weiterhin voll im Trend
- Gorillas verlegt Sitz nach Frankfurt am Main
- Kaufland und Grovy setzen auf Osteuropa
- Rewe mit Lieferservice im Ruhrgebiet.
- E-Food: Der Trend im Lebensmittelhandel
- Effizientes Retourenmanagement für ein optimales Kundenerlebnis
- Drei gute Gründe für Click & Collect im Einzelhandel
- Schnelllieferdienste unter Druck. Erste Entlassungen…..
- E-Commerce: Die vier wichtigsten Zukunftstrends
- Skalierbarkeit, Profitabilität, Nachhaltigkeit: Grenzen von Lieferdiensten
- Heilbronn: Tech- Konferenz Slush’D erstmals in Deutschland
- dm plant 700 neue Paketabholstationen.
- Lieferdienst Gorillas testet Gratiszustellungen
- Erster LateBird wird flügge
- REWE-ready jetzt im LateBird live!
- Gorillas in Not!
- Online-Supermarkt Oda sammelt 1,5 Mrd. NOK ein
- Die Gorillas haben ausgebrüllt!
- Eine Woche pro Jahr im Supermarkt
- Digitale Lebensmittellieferdienste stehen unter großem Druck.
- Same-Day-Delivery: Informationen und Praxistipps über die schnelle Lieferung im ländlichen Raum
- Ist der Online- Boom nun vorbei?
- Online versus stationärer Handel
- Dem E- Commerce brechen die Umsätze weg!
- Smart Stores 24/7 – Autonom in die Zukunft?
- Online-Supermarkt Oda kommt in die Region Braunschweig
- Oda startet in Braunschweig & Co.
- Wird Grab & Go in Deutschland und Europa boomen?
- Bei GETIR geht es jetzt richtig los!
- Sicherheit im E-Commerce, was denken die Kunden?
- INTERSPAR skaliert E-Commerce-Geschäft hoch!
- Wolt und Starbucks verkünden Partnerschaft – Kaffee und Snacks schnell geliefert!
- Flink verabschiedet sich aus den ersten Städten.
- Die Wichtigkeit von VPNs für den Datenschutz im Internet
- Gerd Chrzanowski live beim Gipfeltreffen der Weltmarktführer
- PICNIC legt in den Metropolen massiv zu!
- Fast alle Lieferdienste unter Druck!
- Die Bedeutung des E-Commerce für den LEH
- Rohlik- Tochter Knuspr mit Fokus auf den deutschen Markt.
- Emmas Kaufhalle eröffnet automatisierten Supermarkt
- Newsletter im Einzelhandel? E-Mail-Marketing im Handel als Chance
- Kaufland im Expansionsrausch – Marktplatz startet in Polen und Österreich
- Die Bedeutung des E-Commerce ist für den LEH enorm
- Die Bedeutung der Home Page im LEH
- Welche sind die maßgeblichen Retail-Trends 2025?
- Wolt bringt alle Weihnachtsgeschenke für den Berliner Wunschbaum
- Wolt liefert Liebesgrüße…
Viele stationäre Einzelhändler fühlen sich vom wachsenden Markt der Online-Shops bedroht.

Foto: Bringmeister
Gerade deswegen sollten Einzelhändler mit modernen Mitteln des Marketings versuchen, sich als Bestandteil eines bunten Potpourris an Einkaufsmöglichkeiten zu behaupten. Neben klassischen Werbemitteln wie Flyern, Prospekten und Anzeigen sollten stationäre Einzelhändler auf die großartigen Möglichkeiten des E-Mail-Marketings zurückgreifen. Ein Instrument ist der Newsletter. Wie man damit Kunden gewinnt, bindet und den Umsatz steigert, soll der Beitrag in aller Kürze zeigen.
Warum Newsletter und E-Mails auch in 2024 noch lange nicht tot sind
Nicht nur Mittelstand 4.0, Kompetenzzentrum Handel, sagt deutlich: Der Einzelhandel braucht mehr Sichtbarkeit. E-Commerce und digitales Marketing sind nämlich nicht nur eine Bedrohung, sondern auch eine Chance für den Einzelhandel. Neue Formate auszuprobieren. mit digitalen Mitteln Kunden gewinnen und mit Austausch- und Informationsmöglichkeiten wie dem Versand von E-Mail-Newslettern Kunden zu binden, sind Punkte, die stationäre Einzelhändler in Positionierung und Umsatz langfristig stärken können und werden.
Ziele von Newslettern
Stationäre Einzelhändler fragen sich oft, was man mit E-Mail-Marketing eigentlich erreichen kann. Ziele des E-Mail-Marketings sind aber nicht nur direkte Käufe per Klick, sondern sie:
- Machen die Marke bekannter
- Generieren Neukunden
- Animieren Bestandskunden zu mehr Käufen
- Gewinnen ehemalige Kunden zurück
- Binden Kunden an die Marke
Vorteile von E-Mail-Newslettern
Neben diesen positiven Wirkungen. die Newsletter erzeugen können, haben die digitalen Nachrichtenblätter in den E-Mail-Postfächern der Menschen auch noch weitere Vorteile. Newsletter sind:
- kostengünstig
- personalisiert
- einfach zu erstellen
- schnell versendet
- kurzfristig planbar
- mobil
- interaktiv
- besser akzeptiert als E-Mail-Werbung
- teilbar
- weiterempfehlbar
So wird der E-Mail-Newsletter erfolgreich
Um die positiven Effekte von E-Mail-Newslettern auch für stationäre Geschäfte nutzen zu können. braucht es vor allem drei wichtige Dinge: Ein E-Mail-Versand-Tool, E-Mail-Adressen und Inhalte. Auf alle drei Voraussetzungen für einen guten Newsletter soll nun noch kurz eingegangen werden.
Das richtige Newsletter-Tool auswählen
Viele stationäre kleine Händler scheuen die Online-Welt und neue Marketing-Instrumente aus Scheu vor dem Umgang mit den Technologien und Tools. Das ist aber nicht nötig, denn die Tools wie moderne Newsletter-Tools funktionieren einfach und sind auch mit wenig technischem Geschick und technologischem Verständnis schnell installiert und eingerichtet. Der Markt für Newsletter-Tools ist groß und alle bieten viele Templates, Gestaltungs- und Auswertungsmöglichkeiten.
Gewinnung von E-Mail-Adressen
Der zweite und besonders wichtige Punkt ist der Versand der E-Mails und Newsletter. Dafür braucht man E-Mail-Adressen. Um diese zu bekommen, können Einzelhändler über die reinen digitalen Möglichkeiten über Website und Social Media hinaus, noch physische Werbeträger für das Eintragen in den Newsletter nutzen. praktisch sind zum Beispiel Aufsteller mit QR-Code, über den sich die Kunden direkt durch das Scannen mit dem Mobiltelefon anmelden können.
Überzeugende Inhalte
So, wie es die besten Tipps für das Verkaufen von Erdbeeren gibt, oder den ultimativen Guide für die Einrichtung eines Stores, gibt es auch Unmengen an Tipps, wie ein Newsletter aufgebaut sein sollte und welche Inhalte hinein sollten. Das hier alles zu erläutern, würde den Rahmen sprengen. Grundsätzlich aber gilt: Denken Sie beim Newsletter-Erstellen an die Bedürfnisse Ihrer Kunden und Kundinnen.
- Präsentieren Sie Sonderangebote und Rabatte.
- Geben Sie Tipps für den Umgang und die Verwendung von Artikeln aus Ihrem Sortiment
- Erstellen Sie Rezepte und Warenkunden zu Lebensmitteln
- Erzählen Sie Geschichten aus aller Welt, die mit Ihren Produkten zu tun haben
Trends für langfristige Strategien
Einzelhändler, und vor allem eben die klassischen stationären, sollten, um sich langfristig zu etablieren, sich den allgemeinen und digitalen Trends im Einzelhandel nicht entziehen. Ob mehr Bewusstsein für Tierwohl und Umweltschutz oder digitale Instrumente des Marketings wie Newsletter: Nur wer sich bewegt, kommt auch voran.
Was haltet ihr von diesem spannenden Thema? Bitte schreibt uns indes eure Meinung auf Supermarkt Inside.
Fotos: Archiv Supermarkt-Inside & wie gekennzeichnet