- Supermarkt Bolu mischt Berlin auf….
- Rewe-Großfläche Merkur, bald auch in Deutschland?
- Spar Österreich mit Umsatzsteigerung.
- MPREIS macht auch Tempo in Italien
- Mix Markt will es wissen….
- Der Lebensmittelhandel auf den kroatischen Inseln….
- Conad – Frischehammer Made in Italy
- Der Frischehammer aus München “EATALY” (mit Video)
- Studenac ist der Marktführer auf den kroatischen Inseln
- Frischehammer made in Italy, Conad.
- Der multikulturelle Frische-Markt Bolu
- Mallorca, ein Elderado für die Multiformat-Strategie der SPAR.
- Internationaler Multikulti-Supermarkt, Öz-Gida im Store-Check
- Schwarz Gruppe bekommt in der Heimatregion, Gegenwind
- Kuriositätenkabinett des LEH, auf den kroatischen Inseln
- Aus Lidl wurde der agile Serpa.
- “Store Checks im Urlaub”- alle können mit machen
- Store Check im Kosovo, bei Viva Fresh-Store
- Früher Lidl oder Edeka heute „aroma“
- Spendenpflicht für Penny, Lidl, Tesco, Kaufland & co.
- Händler werden gemolken
- Ital Food mischt Heilbronn auf
- Jumbo ist echt gut…
- DEPO wandelt deutsche Discounter erfolgreich um
- MPREIS aus Österreich greift in Italien an
- Gleiche Qualität für alle
- EuroSpin lässt sich von Lidl nicht ärgern
- Der „Multikulti“ Supermarkt in Berlin – Öz-Gida
- Store Check bei Spar auf “Malle”
- STUDENAC bietet Lidl und Kaufland die Stirn
- Aus Netto in Bonn wird „Mein Asiamarkt“
- Der multikulturelle Supermarkt Bolu mischt Berlin auf….
- Früher Lidl heute Serpa
- 25 Mio. € Strafe für die polnische Nr.1
- Depo macht im alten Lidl richtig power
- SPAR auf Mallorca steht heute im Fokus
- Aldi und Tesco kämpfen in UK
- Conad der Frischesupermarkt Made in Italy
- Walmart mit neuem autonomen Lieferservice
- Gewinne der Händler in Osteuropa gefährdet.
- Tesco zieht den Stecker bei Jack’s
- Netto Nord wirft russische Waren aus den Regalen
- Polen: Dino und Żabka gewinnen!
- Ukraine Krieg – Probleme für den Handel schon da
- Die Supermarktkette Profi betreibt 1500 Märkte in Rumänien!
- Lebensmittelhandel in Russland gefährdet….
- Tesco-Deal: Netto will in Polen noch weiter wachsen.
- Aldi, Lidl, REWE und Zalando sind Top-Marken in Europa
- Conad – italienische “Lebensmittel-Verkaufskunst”
- MD Italien will deutlich wachsen!
- Store-Check im Urlaub: Auf den kroatischen Inseln….
- Store-Check im Urlaub: Eine echte Großfläche auf Sardinen, Auchan!
- Store-Check im Urlaub: Besuch bei EuroSpin in Bella-Italia
- Store-Check im Urlaub: Heute bei Spar France
- Store-Check im Urlaub: Heute in Tirol bei MPreis
- Zappka eröffnet ersten Grab & Go Store in Deutschland
- Depo und Lidl hatten etwas gemeinsames….
- Zappka gewinnt den Retail Innovation Award in Heilbronn
- Walmart, Umsatzwachstum in den USA
- Russland: Discounter mit TOP- Ergebnissen
- Rewe Group treibt die Billa Privatisierung in Österreich voran.
- Osteuropa bliebt ein Wachstumsmarkt für Discounter.
- „Plauderkassen“ bei Jumbo
- Store Check bei DE SPAR in Bozen
- Migros und Coop bleiben die Größten in der Schweiz.
- REWE lässt es im Ausland voll krachen
- Jumbo ist in Holland einfach top!
- Carrefour übernimmt Cora und Match!
- Metro und Globus sichern ihre Vermögenswerte in Russland.
- Store Check im Urlaub: Im Hafen auf Lefkada bei “Marina Market”!
- Tesco, Lidl, Aldi machen sich in UK Stress!
- Auch Walmart setzt auf KI
- Mega-Deal: Ahold kauft Profi für 1,3 Milliarden Euro.
- Spar Österreich macht weiter Dampf!
- Wer sind die größten Einzelhändler der Welt?
- Migros und Tegut, Diskussionen reißen nicht ab
- Walmart macht richtig power bei ESL!
- Carrefour mit starkem Wachstum in Frankreich.
- Immer noch Diskussionen bei Migros Zürich zum Thema Tegut.
- Wolt bringt die lokale Vielfalt und bekannte Marken
- Store-Check bei Dallmayr im Delikatessenhaus
Diskussionen reißen bei Migros Zürich und Tegut nicht ab. Marktanteile verloren trotz robuster Expansion bei Tegut.
Die Diskussionen, wie es bei Migros und Tegut in der Zusammenarbeit in der Zukunft aussieht, reißen nicht ab. Der Konzern Migros hatte bisher seine Hand schützend über die deutsche Handelstochter Tegut aus Fulda gehalten, obwohl diese seit 2013 nur vier Mal mit einem Plus im Ergebnis abgeschlossen hatten. Durch die Übernahme hatte man gehofft, im süddeutschen Raum mehr expandieren können, sowie die Zahlen bei den Umsätzen steigern zu können. Für Tegut war der Verkauf eine Chance, ein dauerhaftes Wachstum erreichen zu können und mehr Geld für Investitionen zu haben. Grund für die Abgabe war u.a. auch, dass Tegut durch die Übernahme von 20 Tengelmann– Filialen in 2010 Verluste geschrieben hatte und auch mit Schließungen zu kämpfen hatte. Dazu kamen nun auch noch aktuelle Probleme, wie u.a. die weltweite IT-Störung vor einiger Zeit, die auch die Kassensysteme in den Tegut-Supermärkten für einige Stunden lahmlegte, was dazu führte, dass einige Märkte geschlossen blieben. Das Problem konnte jedoch schnell gelöst werden.
60 neue Filialen seit der Übernahme durch Migros.

Migros in Zürich
Positiv ist für Tegut, dass man seit dem Verkauf 60 neue Märkte eröffnen konnte, so dass man aktuell 350 Filialen in Deutschland hat. Auch konnte der Umsatz auf 1,28 Milliarden Euro (netto) angehoben werden (Vorjahr rund 977 Millionen Euro). Problem ist, dass man trotz Neueröffnung den Marktanteil im Kerngebiet Hessen nicht halten konnte, sondern sogar 5 Prozentpunkte verloren hatte. Immerhin konnte die Flächenproduktivität von 3405 Euro im Jahr 2015 auf 3.900 Euro Umsatz pro qm in 2022 gesteigert werden. Für den Schweizer Konzern Migros wird der deutsche Einzelhändler Tegut aus Fulda so leider immer mehr zu einem Sorgenkind. Trotz eigener Verluste in 2022 und in 2023 musste Migros wieder Eigenkapital nachschießen. Allein bis 2019 flossen durch Lagerbauten und anderen Umbauten bereits rund 30 Millionen Euro in die Modernisierungen der Tegut- Märkte. Diese Summe ist noch höher geworden in den letzten Jahren, da auch die Basic– Übernahme und das Zentrallager in Hünfeld grössere Summen gekostet hatten. Die Gesamtsumme beläuft sich nun bei den Investitionen schon auf rund 486 Millionen Euro. Der damalige Kaufpreis von Migros ist seinerzeit nur auf 250 Millionen Euro geschätzt worden.
Verlustbringer werden bei Migros konsequent abgebaut.
Die Hoffnung von Migros bei der Übernahme damals war, durch Tegut einen Premium- Supermarkt zu haben, der hohe Erträge und Margen bringen sollte. Bisher ist der Plan nicht aufgegangen, man wartet jedoch noch bis Oktober ab, wie sich dann die Zahlen darstellen. Hoffnung ist berechtigt, da sich die Konjunkturstimmung in 2024 etwas gebessert hat. Aktuell steht einiges bei Migros auf dem Prüfstand, da Tegut nicht der einzige Verlustbringer ist. In den vergangenen Jahren wurden schon ein Einkaufszentrum in Glatt, Globus und auch der Gastro-Zulieferer Saviva verkauft. Auch das Startup- Unternehmen Sparrow Ventures gibt es nicht mehr. Immerhin hatte erst vor gut zwei Wochen die Dosenbach-Ochsner Gruppe 27 Standorte des Migros-Fachmarkts SportX übernommen. Für die weiteren 22 der insgesamt 49 SportX-Filialen der Migros laufen derzeit Verhandlungen mit verschiedenen weiteren Interessenten. Die Veräußerung von SportX erfolgte im Rahmen der strategischen Fokussierung der Migros-Gruppe auf das Kerngeschäft. Dazu laufen auch noch die Verkaufsprozesse für die weiteren Fachmärkte Micasa, Do it + Garden sowie Bike World. Wie es in Zukunft mit Tegut weitegeht, ist aktuell erst einmal noch nicht ganz klar.
Immerhin konnte die Migros Gruppe für das abgelaufene Geschäftsjahr ein TOP- Ergebnis abliefern und erzielte einen neuen Rekordumsatz von 32 Milliarden Schweizer Franken, so dass man davon ausgehen kann, dass Migros den weiteren Umsatzverlauf von Tegut bis zum Ende des aktuellen Geschäftsjahres abwarten wird.
Was haltet ihr von diesem spannenden Thema? Bitte schreibt uns indes eure Meinung auf Supermarkt Inside.
Fotos: Archiv Supermarkt-Inside und wie gekennzeichnet.