- Obst Gemüse: Selbst wiegen oder Selbstbedienung?
- Inventur: 90 Prozent des Eisbergs liegt unter Wasser
- Inventur: Die schlimmste Zeit des Jahres?
- Inventur: Wenn die Ergebnisse kommen…
- Diebstahl, weiterhin dramatische Zahlen – LEH in Sorge!
- Vermehrter Ladendiebstahl bei SB-Kassen?
- Alle Jahre wieder… Diebstahl im LEH
- Alle Jahre wieder – Inventur!
- Ladendiebstahl 2022 auf neue Höchstwerte gestiegen!
- Ladendiebstahl bleibt im LEH ein Dauerthema!
Ladendiebstahl bleibt ein Dauerthema im deutschen LEH. Kann Künstliche Intelligenz (KI) gegen erhöhten Diebstahl vorbeugen?
Leider keine Entwarnung bei den Diebstahlsdelikten. Die angezeigten Ladendiebstähle beliefen sich in 2023 (neue Daten für 2024 voraussichtlich ab Mai 2025) auf 426.000 angezeigte Fälle. Dazu kommen noch ca. 100.000 Diebstähle aus Nebenräumen. Ein Plus von ca. 24 % und der höchste Stand seit 2006, wie das Bundeskriminalamt mitteilte. Diese Daten sind sicher nur die „Spitze des Eisbergs“. Hierbei muss mit einer wesentlich höheren „Dunkelziffer“ gerechnet werden, da die meisten Ladendiebstähle nicht erkannt werden bzw. dadurch auch statistisch nicht aufgeführt werden können. Eine Studie des Handelsforschungsinstituts EHI in Köln ergab, dass 2023 Waren im Wert von 4,1 Milliarden Euro gestohlen wurden. Das entspricht einer Steigerung um 15 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Gründe für den steigenden Diebstahl sind vielfältig. Zum einen, da häufig in vielen Geschäften zu wenig Personal auf der Fläche ist, zum anderen sind die Mitarbeitenden oft wenig oder gar nicht geschult. Immer mehr Händler setzen seit schon seit vielen Jahren Warensichensicherungs-Systeme oder auch Videoüberwachung ein.
Mehr Diebstahl durch SB- Kassen?
Aktuell gibt es viel in den Medien zu hören und zu lesen, wie sinnvoll oder auch nicht, der Einsatz von KI bei der Vorbeugung von Ladendiebstahl ist. Das liegt sicher auch daran, dass immer mehr Händler auf Self-Checkout-Lösungen und SB-Kassen setzen, was den Menschen das Einkaufen komfortabler machen und lange Warteschlangen an den Bedienkassen vermeiden soll. Auch gibt es immer wieder Meldungen, dass der Ladendiebstahl bei Self-Checkout-Lösungen mehr geworden ist. Ende 2023 gab es dem Handelsforschungsinstitut EHI zufolge bereits 4.270 Geschäfte mit insgesamt 16.000 Selbstbedienungskassen und damit mehr als doppelt so viele wie zwei Jahre zuvor.
Das EHI hat die Entwicklung der Ladendiebstähle untersucht. 2023 wurde ein deutlicher Anstieg verzeichnet. Inwieweit das jedoch auf SB-Kassen zurückgeht, ist bisher unklar. Hier muss man weitere Daten abwarten. In den USA ist schon so weit, dass große Händler wie Target, Walmart oder Costco deshalb schon von einiger Zeit begonnen, die Zahl ihrer SB-Kassen wieder zu verringern oder sie sogar ganz abzubauen. Target lässt in den USA nur noch Kunden mit maximal zehn Artikeln den Einkauf alleine abwickeln.
Einsatz von KI gegen erhöhten Ladendiebstahl.
Überwachungskameras, die mit Künstlicher Intelligenz (KI) ausgestattet sind, können auch dazu beitragen, Ladendiebe öfter auf frischer Tat zu ertappen. Dafür werden die Überwachungskameras in einem Geschäft mit einer KI verbunden. Die KI-Anwendung prüft in Echtzeit die Aufnahmen der Überwachungskamera und analysiert diese. Die Anwendungen sind auf verschiedenen Parameter trainiert. So achten einige Anwendungen auf verschiedenen Gesten und Verhaltensmuster der Kunden und Kundinnen, andere wiederum sind auf den einzelnen Artikel trainiert und dessen Aussehen.
Die KI nimmt die Videoüberwachung, analysiert das Videomaterial und stuft das „Gesehene“ eigenständig ein. Entweder wird die Bewegung oder das Verhaltensmuster als harmlos oder als Ladendiebstahl eingestuft.
Wird eine Bewegung als Diebstahl eingestuft, erhalten die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen einen Alarm und können so den Dieb ergreifen und zur Rede stellen. Damit die KI immer mehr Ladendiebstähle aufdecken kann, lernt diese immer dazu. Wenn zum Beispiel eine Geste falsch von der KI interpretiert worden ist, wird dies beim nächsten Mal eher nicht mehr vorkommen.
Diese Bewegung bzw. Geste kann z.B. das Herausnehmen eines Gegenstandes aus der Tasche sein, anstatt dass etwas in der eigenen Tasche des Kunden oder der Kundin verschwindet. Die KI lernt aus diesem Fehler und kann so einen Unterschied dazwischen erkennen.
Auch helfen Kameras und Überwachungsmonitore im SB-Bereich der Kassen allein durch die sichtbare Installation, mögliche Ladendiebe abzuschrecken. So ergeben sich künftig ganz neue Möglichkeiten bei der Diebstahlprävention. Denn mit der Verbreitung von Selbstscan-Lösungen arbeiten immer mehr Technologieanbieter an Kamerasystemen mit KI-gestützter Software und “Computer Vision”.
Fazit:
Diebstähle an SB-Kassen zu verhindern, bleibt eine Herausforderung. Die gute Nachricht: Moderne Technik bietet dem Handel immer mehr Möglichkeiten zur automatisierten Betrugserkennung und -vermeidung.
Jeder Händler sollte sich ein Gesamtkonzept zur Diebstahlvorbeugung und Inventursicherung überlegen, wobei die Schulungen des Personals immer mit an erster Stelle stehen sollten.
Was haltet ihr von diesem Thema? Bitte schreibt uns indes eure Meinung auf Supermarkt Inside.
Bilder: Archiv Supermarkt-Inside und wie gekennzeichnet.