Tierfachmärkte

Futterhaus macht minus!

Dieser Beitrag ist Teil 13 von 13 in der Serie Tierbedarf-Händler

Das Futterhaus mit leichtem Umsatzrückgang in Deutschland. Auslandsmarkt Österreich mit Umsatzplus.

Foto: Webseite “DAS FUTTERHAUS” vom 27.1. 2023

Das vergangene Geschäftsjahr 2024 konnte das Franchiseunternehmen Futterhaus mit einem Gesamtsystemumsatz von 577 Millionen Euro abschließen. Das waren nur 0,6 Prozent weniger als in dem besonders umsatzstarken Jahr 2023. Die Märkte in Österreich sind sogar mit einem Plus von 0,6 Prozent auf 57,7 Millionen Euro leicht gewachsen. In Deutschland konnte ein Umsatz von 519,3 Millionen Euro erzielt werden (-0,7 Prozent vs. 2023).  Futterhaus hatte besonders durch die schwache Wirtschaftslage in Deutschland auch bei den Tierhaltern etwas Umsatz eingebüßt. Für Futterhaus bedeutet das Ergebnis, dass das Unternehmen erstmalig nicht gewachsen ist.

Man konnte aber das insgesamt das gute Niveau der Vorjahre halten können. Im letzten Geschäftsjahr 2024 eröffnete Das Futterhaus allein 16 neue Standorte, davon drei im Nachbarland Österreich. Damit gehörten per Ende Dezember insgesamt 442 Standorte zur Unternehmensgruppe. 51 Standorte davon werden in Österreich betrieben. Für das laufende Jahre sind bereits weitere Neueröffnungen in der Planung. So sieht es insgesamt noch gut aus, so dass Futterhaus seine unsere strategischen Themen konsequent weiterverfolgen kann.

Investitionen in die digitale Infrastruktur.

Foto: Webseite “DAS FUTTERHAUS” vom 27.1. 2023

Die Investitionen von Das Futterhaus in die digitale Infrastruktur ermöglichen Effizienzgewinne für die stationären Märkte. Ziel dabei ist u.a. eine effektivere und bessere Kundenkommunikation durch die Weiterentwicklung zum Omnichannel-Händler. Mit über 600.000 aktiven Nutzern und Nutzerinnen übertraf die unternehmenseigene App für das Kundenkartenprogramm  in den ersten Monaten seit Einführung bereits die eigenen Erwartungen. Zum Ende des ersten Quartals wird der Launch des Onlineshops folgen.

Die App bietet neben der digitalisierten Kundenkarte, Rabatten und Coupons auch informative Inhalte rund um die Haltung von Tieren an. Darüber hinaus haben User und Userinnen  die Möglichkeit, Profile ihrer eigenen Haustiere anzulegen. Perspektivisch soll die App um zahlreiche Funktionen ausgebaut und erweitert werden. Mit der App konnte man sich einen wichtigen, neuen Kanal für das eigene Marketing schaffen, denn durch die App könnten nicht nur bestehende Vermarktungsanstöße digitalisiert werden, sondern auch klassische Werbemittel, wie das Prospekt, verlängert werden. Eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der App spielten Kundenanalysen zum Einkaufsverhalten der Kunden und Kundinnen. Mit der App will Futterhaus noch gezielter auf die sehr unterschiedlichen Einkaufsverhalten eingehen und die Menschen zielgerichtet mit Rabatten und Aktionen für einen Kauf motivieren.

Ein weiterer Schritt für Potenzial sieht der Tierfachhändler auch in seiner Sortimentsgestaltung und – steuerung. Bei der Sortimentsoptimierung setzt Futterhaus verstärkt auf die Zusammenarbeit und Kooperationen mit seinen Herstellern, um eine ausgewogene Preis- und Erlebnisqualität zu bekommen. 2025 strebt das Elmshorner Familienunternehmen die Eröffnung von bis zu 20 weiteren Filialen an, wobei man aus Überzeugung am Franchisesystem weiter festhält.

Was haltet ihr von diesem Thema?  Bitte schreibt uns indes eure Meinung auf Supermarkt Inside.

Bilder: Archiv Supermarkt-Inside und wie gekennzeichnet.

Serien Navigation<< Fressnapf: Neujahrsvorsätze für Haustierhalter:innen

Trend

To Top