Praxis-Tipps

Bombendrohung eine Ausnahmesituation – richtiges Verhalten im Markt

Dieser Beitrag ist Teil 37 von 118 in der Serie Basics des LEH

Richtiges Verhalten bei einer Bombendrohung im Supermarkt!

Lemke informiert:

Die Bombendrohung: „In Ihrem Markt liegt eine Bombe – sie geht in 60 Minuten hoch“ – bis zu 1000 derartige Fälle passieren jährlich in Deutschland. Ein echtes Schreckensszenario für jeden Händler.

Glücklicherweise erfolgt nach den meisten dieser Drohungen keine tatsächliche Explosion. Das ist, neben der Furcht vor Imageschäden, auch der Grund, warum in der Presse darüber wenig zu lesen ist. Allein, diese Erkenntnis hilft nicht weiter, denn die Geschäftsleitung bleibt verantwortlich für das Leben und die Gesundheit von Personal und Kunden, für die Unversehrtheit von Sachgütern und Vermögenswerten und letztlich selbstverständlich auch für das Ansehen des Unternehmens in der Öffentlichkeit. Das bedeutet, sie muss handeln, will sie sich nicht straf- und haftbar machen.

Der Verantwortliche muss also wissen, wie sich in solch einem Gefahrenfall in einem Geschäft richtig zu verhalten ist. Dazu zählt auch das richtige Verhalten bei einer Bombendrohung.

Vorab: Bombendrohungen stellen eine Störung des öffentlichen Friedens durch Androhung einer Straftat gemäß §126 StGB (Strafgesetzbuch) dar. Sie können aber auch Bestandteil der Durchführung eines Sprengstoffverbrechens sein.

Meistens per Telefon

Bombendrohungen kommen meist auf telefonischem Wege. Andere Formen, wie  z. B. die schriftliche oder durch Personen direkt übermittelte Drohung, spielen nur eine untergeordnete Rolle. Das Hinzuziehen eines zweiten Zuhörers ist daher sinnvoll.

Erfahrungsgemäß werden anonyme Bombendrohungen häufig von geltungssüchtigen Psychopathen und Betrunkenen, aber auch von Kindern und Jugendlichen, vorgebracht.  Die Palette möglicher Zielobjekte und -personen ist unbegrenzt. Tendenziell sind insbesondere medizinische und öffentliche Einrichtungen, bestimmte Unternehmen in der Elektronik-, Chemie- bzw. Rüstungsbranche sowie polizeiliche und militärische Einrichtungen betroffen. Im Einzelnen könnten das beispielsweise Bahnhöfe, Schulen, Banken, Kaufhäuser, Supermärkte, Gaststätten, Hotels, Sozialämter und Agenturen für Arbeit, aber auch Theater und Kinos sein.

So vielfältig mögliche Ziele von Bombendrohungen sein können, so vielfältig sind auch die konkreten Handlungsszenarien im jeweiligen Fall. Daher kann es auch keinen allgemein gültigen Maßnahmenkatalog für das Verhalten bei einer Bombendrohung geben. Es kommt immer auf die Umstände des Einzelfalls an. Aus diesem Grund verstehen sich die nachfolgenden Ausführungen lediglich als Handlungsrahmen, in dem die jeweilige orts- und lagebezogene Situation Berücksichtigung finden muss. Die Umsetzung der folgenden Leitlinien obliegt dem jeweiligen Entscheidungsträger des speziellen Objektes.

“Trittbrettfahrer” fernhalten!

Grundsätzlich sollten im Falle einer Bombendrohung alle Maßnahmen so abgestimmt sein, dass nach Möglichkeit eine Wirkung in die Öffentlichkeit (Außenwirkung) nicht unnötig ausgeweitet wird. Bei Wahrung einer größtmöglichen Diskretion kann es sogar gelingen, den oder die Täter um das Erfolgserlebnis zu bringen. Damit gelingt es auch zunehmend, Nachahmer und so genannte „Trittbrettfahrer“ von ähnlichen Handlungen abzuhalten.

In der Vergangenheit wurde in Deutschland nur in äußerst wenigen Fällen nach einer Bombendrohung tatsächlich ein Sprengsatz gefunden bzw. gezündet. Dennoch wird dringend empfohlen, bei der Beurteilung der Ernsthaftigkeit von eingegangenen Bombendrohungen und der Entscheidungsfindung für die notwendigen Maßnahmen die Polizei rechtzeitig beratend einzubeziehen.

Unbedingte Voraussetzung für ein qualifiziertes Herangehen ist eine ausreichende Sensibilisierung des Personals für diese besondere Situation sowie die ständige Kommunikation mit der örtlichen Polizei. Nur so gelingt eine objektive und umfassende Einschätzung der Lage. Überzogene oder unzweckmäßige Entscheidungen werden so vermieden.

Maßnahmen nach einer Bombendrohung

Das richtige Verhalten beim Eingang einer Bombendrohung ist entscheidend für die spätere Beurteilung der Lage hinsichtlich der Ernsthaftigkeit und der Wahl der zweckmäßigsten Maßnahmen.

Gemäß den vorliegenden Erfahrungen gehen die meisten Bombendrohungen telefonisch ein. Nimmt den Anruf eine geschulte und vorbereitete Person entgegen, kann dies zur Verunsicherung und Verwirrung des Anrufers führen und diesen unter Umständen zu Fehlern  (z. B. lange Gesprächsdauer, Nennen des Namens oder Aufenthaltsortes) veranlassen.

Nach Beendigung des Gesprächs sind die vorhandenen Informationen schriftlich festzuhalten und unverzüglich auf dem festgelegten Informationsweg (gemäß Notfallplan) weiterzugeben.   Es wird empfohlen, die örtliche Polizeidienststelle immer mit einzubeziehen, da polizeispezifische Informationen in die Beurteilung der Lage einfließen sollten.

Checkliste Bombendrohung

Diese sollte immer griffbereit in Nähe des Telefons liegen.

Auch wenn eine Bombendrohung sicherlich nicht zu häufigen Delikten im Einzel- und Fachhandel gehört, sollte das Thema mit allen Mitarbeitern zumindest jährlich einmal besprochen werden, um das richtige Verhalten zu üben.

Aus unserer Serie Lemke informiert – Infos auch im neuen Buch unter:  www.lemke-training.de.

 

Was haltet ihr von diesem Thema? Bitte teilt eure Erfahrungen mit uns  auf Supermarkt Inside.

 

Bilder: Archiv Supermarkt-Inside

 

Serien Navigation<< Rechtsformen in Einzelhandelsunternehmen im ÜberblickSuper Wetter zu Ostern im Anmarsch, Grillen bringt zusätzlichen Umsatz! >>

Trend

Nach Oben